Psychologische Beratung für Erwachsene in Perchtoldsdorf / Raum Liesing

Als psychologische Beraterin unterstütze ich Erwachsene in verschiedenen herausfordernden Lebenslagen sowie bei komplexen zwischenmenschlichen Interaktionen. Auch die Krisenintervention gehört zu meinem Bereich. Betroffene suchen meine Unterstützung, wenn sie mit einer momentan scheinbar ausweglosen Situation konfrontiert sind, mit einem Bündel an Problemen, einer Perspektivenverengung oder mit plötzlichen, sehr belastenden Lebensumständen.

Trennung oder Scheidung

Ich biete Ihnen Hilfe und Beratung für die Bewältigung Ihrer Trennungs- oder Scheidungssituation an. Sowohl für Eltern als auch Kinder ist eine Trennung eine sehr belastende Situation. Als anerkannte Familien-, Eltern- und Erziehungsberaterin des Bundesministeriums für Familie und Jugend kann ich Sie bei einer einvernehmlichen Scheidung mit einer Elternberatung nach § 95 Abs 1a AußStrG unterstützen. Dabei geht es vorrangig um die spezifischen, aus der Scheidung resultierenden, Bedürfnisse Ihrer minderjähriger Kinder.

 

Mehr Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Familien:
https://www.trennungundscheidung.at/elternberatung-vor-scheidung/

Umgang mit Ängsten

Angst ist ein Gefühl, das sich auch körperlich ausdrückt – in Form von Herzrasen, Schweißausbrüchen, geweiteten Pupillen, Zittern, Schwindelgefühl und/oder Atemnot. Im Laufe unseres Lebens bilden wir Angstbewältigungsstrategien aus und stärken unser Selbstwertgefühl, wenn wir bedrohliche Ereignisse erfolgreich meistern. Es kann aber auch zu Angstreaktionen kommen, bei denen der oder die Betroffene nicht weiß, warum diese Reaktion auftritt. Das kann zu einer großen Belastung werden und mit dem Gefühl einhergehen, die Kontrolle zu verlieren. In einer psychologischen Beratung erarbeiten wir daher gemeinsam Wahrnehmungs- und Bewältigungsstrategien zur Angstreduzierung.

 

 

Die aktuellen Lebensumstände in Zeiten einer Pandemie bedeuten für viele Menschen eine extreme Belastung. Unser Alltag hat sich vollkommen verändert, die Arbeitsbedingungen, die Schulsituation, die Freizeitgestaltung und unser soziales Miteinander. Wenn in dieser schwierigen Zeit Besorgnis, Angst oder Einsamkeit zu viel werden, dann bin ich gerne mit professioneller Unterstützung für Sie da.

Trauerbegleitung

Ich biete Ihnen psychologische Beratung nach dem Tod einer nahestehenden Person oder nach einem anderen großen Verlust, wie beispielsweise nach der Trennung einer langjährigen Beziehung, an. Der Verlust eines nahen Angehörigen und geliebten Menschen ist ganz besonders schmerzlich. Es braucht Zeit und Raum, um Abschied zu nehmen und zu trauern.

 

Auch die Konfrontation mit einer schweren Krankheit hängt mit Trauer und Verlust zusammen. Der oder die Betroffene denkt viel bewusster über die verbleibende Lebenszeit nach. Die Ausgestaltung der Lebenszeit bekommt eine andere Dimension. Was kann ich loslassen? Was kann ich weitergeben? Holen Sie sich für solche Extremsituationen psychologische Unterstützung!

Erziehungsberatung

Emotionale Entwicklungsprozesse wie das „Trotzalter“ und die Pubertät können zu sehr großen Herausforderungen für Eltern werden. In einer psychologischen Beratung kann ich Ihnen Antworten zu Entwicklungsaufgaben für die verschiedenen Altersstufen bieten und auf Ihre ganz individuellen Erziehungsthemen eingehen. Unterstützen Sie Ihre Kinder dabei, Emotionen zu regulieren und damit die Konflikte zu lösen.

Biografiearbeit

Das Konzept der Lebensrückschau dient der Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Die Bilanzierung vergangener Lebensleistungen ermöglicht durch positive Verarbeitung eine Versöhnung mit Brüchen, kann persönliche Sicherheit geben und das Selbstvertrauen stärken. Diese Reflexion kann dabei helfen, schwierige Situationen im Zuge des Älterwerdens zu bewältigen.

Supervision

Supervision ist ein Angebot von mir, das speziell auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialbereich ausgerichtet ist. Supervisanden bringen belastende Probleme aus ihrer Arbeitssituation bzw. aus der Arbeitsrealität ein, für die wir gemeinsam Bewältigungsstrategien finden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.