Trennung oder Scheidung
Anerkannte Familien-, Eltern- und Erziehungsberaterin des Bundesministeriums für Familie und Jugend nach
§ 95 Abs 1a AußStrG die verpflichtende Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung, über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse minderjährigen Kinder. Sowohl für Kinder als auch für Eltern ist die Trennung eine sehr belastende Situation. Hilfe und Beratung für die Bewältigung der Trennungs- oder Scheidungssituation.
Bundesministerium für Familien:
https://www.trennungundscheidung.at/elternberatung-vor-scheidung/
Umgang mit Ängsten
Angst ist ein Gefühl, drückt sich aber auch körperlich aus mit Herzrasen, Schweißausbrüchen, geweiteten Pupillen, zittern, Schwindelgefühl, Atemnot. Im Laufe unseres Lebens bilden wir Angstbewältigungsstrategien aus und stärken unser Selbstwertgefühl, wenn wir bedrohliche Ereignisse meistern. Es kann auch zu Angstreaktionen kommen, wo der Betroffene nicht weiß warum die Angstreaktion auftritt. Dies bedeutet eine große Belastung und das Gefühl die Kontrolle zu verlieren. Wahrnehmungs - und Bewältigungsstrategien zur Angstreduzierung können erarbeitet werden.
Die derzeitigen Lebensumstände bedeuten für viele Menschen eine extreme Belastung. Unser Alltag hat sich vollkommen verändert, die Arbeitsbedingungen, die Schulsituation, die Freizeitgestaltung und unser soziales Miteinander. Wenn in dieser schwierigen Zeit Besorgnis, Angst oder Einsamkeit zu viel werden sollten Sie sich professionelle Unterstützung holen.
Trauerbegleitung
Nach dem Tod einer nahestehenden Person, nach Trennung einer langjährigen Beziehung. Der Verlust eines nahen Angehörigen, geliebten Menschen ist besonders schmerzlich. Es braucht Zeit und Raum um Abschied zu nehmen, zu trauern. Schwere Krankheit lässt uns bewusst über die verbleibende Lebenszeit nachdenken. Die Ausgestaltung der Lebenszeit bekommt eine andere Dimension. Was kann ich loslassen? Was kann ich weitergeben?
Erziehungsberatung
Antworten zu Entwicklungsaufgaben für verschiedene Altersstufen und individuelle Erziehungsthemen. Besonders emotionale Entwicklungsprozesse wie das Trotzalter und die Pubertät können zu sehr großen Herausforderungen für Eltern werden. Kinder lernen ihre Emotionen zu kontrollieren, ihre Handlungen zu regulieren und damit ihre Konflikte zu lösen.
Biografiearbeit
Das Konzept der Lebensrückschau dient zur Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Die Bilanzierung vergangener Lebensleistungen ermöglicht durch positive Verarbeitung eine Versöhnung mit Brüchen, kann persönliche Sicherheit geben und das Selbstvertrauen stärken. Diese Reflexion kann dabei helfen schwierige Situationen des Älterwerdens zu bewältigen.
Supervision
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialbereich bei belastender Arbeitssituation. Supervisanden bringen belastende Probleme aus der Arbeitsrealität ein.
Kunsttherapie